Das Safety Car gehört seit Jahrzehnten zum fixen Bestandteil der Formel 1. Vom improvisierten Porsche 914 im Jahr 1973 bis zu den heutigen AMG- und Aston-Martin-Modellen hat es die Königsklasse des Motorsports in gefährlichen Momenten sicher gemacht – und mitunter sogar Geschichte geschrieben.

Die Geschichte der Safety Cars

Das Safety Car ist ein unverzichtbares Element der Formel 1, das seit seiner Einführung dazu dient, bei gefährlichen Situationen auf der Strecke die Sicherheit von Fahrern und Streckenpersonal zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre hat sich das Safety Car von einem improvisierten Fahrzeug zu einem hoch spezialisierten Bestandteil des Rennbetriebs entwickelt.

Chronologie der eingesetzten Safety Cars (1973–2025)

1973 – Erstes Safety Car: Porsche 914

Beim Großen Preis von Kanada 1973 wurde erstmals ein Safety Car eingesetzt – ein gelber Porsche 914. Der Einsatz führte zu Verwirrung, da das Safety Car versehentlich vor dem falschen Fahrzeug auf die Strecke ging, was die Rennwertung beeinflusste.

1993 – Offizielle Einführung: Fiat Tempra 16V

Die offizielle EinfĂĽhrung des Safety Cars erfolgte 1993 beim GroĂźen Preis von Brasilien mit einem Fiat Tempra 16V. Dieses Fahrzeug wurde speziell fĂĽr diesen Zweck modifiziert und markierte den Beginn des standardisierten Einsatzes von Safety Cars in der Formel 1.

1994 – Opel Vectra beim Großen Preis von San Marino

Beim tragischen Rennen in Imola 1994, bei dem Ayrton Senna tödlich verunglückte, kam ein Opel Vectra als Safety Car zum Einsatz. Kritiker bemängelten die Leistung des Fahrzeugs, da es nicht in der Lage war, die Formel-1-Boliden ausreichend zu verlangsamen.

1995 – Lamborghini Diablo beim Großen Preis von Kanada

Ein Lamborghini Diablo wurde 1995 beim Großen Preis von Kanada als Safety Car eingesetzt. Mit seinem V12-Motor und der auffälligen Optik war er eines der exotischsten Safety Cars in der Geschichte der Formel 1.

1996–2014 – Mercedes-Benz übernimmt

Ab 1996 übernahm Mercedes-Benz dauerhaft die Rolle des Safety Car-Lieferanten in der Formel 1. Zu den eingesetzten Modellen gehörten unter anderem:

  • Mercedes-Benz C36 AMG
  • Mercedes-Benz CLK 55 AMG
  • Mercedes-Benz SL 63 AMG
  • Mercedes-Benz SLS AMG

Diese Fahrzeuge wurden speziell modifiziert, um den Anforderungen der Formel 1 gerecht zu werden.

2015–2020 – Mercedes-AMG GT S und GT R

In dieser Periode kamen der Mercedes-AMG GT S und später der GT R als Safety Cars zum Einsatz. Mit ihren leistungsstarken Motoren und der fortschrittlichen Technik setzten sie neue Maßstäbe in Bezug auf Performance und Sicherheit.

Seit 2021 – Mercedes-AMG GT Black Series und Aston Martin Vantage

Seit 2021 teilen sich Mercedes-AMG und Aston Martin die Aufgabe des Safety Cars. Der Mercedes-AMG GT Black Series und der Aston Martin Vantage werden je nach Grand Prix eingesetzt. Beide Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet, um den hohen Anforderungen der Formel 1 gerecht zu werden.

Zwischenfälle und Entwicklungen rund um das Safety Car

1973 – Das Debüt des Safety Cars beim Großen Preis von Kanada

Beim Großen Preis von Kanada 1973 wurde erstmals ein Safety Car in der Formel 1 eingesetzt. Ein gelber Porsche 914, gefahren vom ehemaligen Rennfahrer Eppie Wietzes, kam nach mehreren Unfällen bei schwierigen Wetterbedingungen auf die Strecke. Allerdings führte der Einsatz zu Verwirrung, da das Safety Car versehentlich vor dem falschen Fahrzeug auf die Strecke ging, was die Rennwertung beeinflusste.

1994 – Tragisches Wochenende in Imola

Beim GroĂźen Preis von San Marino 1994 kam es zu einem der dunkelsten Wochenenden in der Geschichte der Formel 1. Nach dem tödlichen Unfall von Roland Ratzenberger in der Qualifikation verunglĂĽckte Ayrton Senna tödlich während des Rennens. Ein Opel Vectra wurde als Safety Car eingesetzt, dessen Leistung und Eignung fĂĽr die Formel 1 später kritisch hinterfragt wurden. 

1995 – Kurioser Zwischenfall mit Taki Inoue

Beim Großen Preis von Ungarn 1995 wurde der japanische Fahrer Taki Inoue von einem Medical Car angefahren, als er versuchte, sein brennendes Fahrzeug zu löschen. Dieser Vorfall ist einer der ungewöhnlichsten in der Geschichte der Formel 1.

2024 – Safety Car-Unfall in Monza

Vor dem Großen Preis von Italien 2024 verlor das Safety Car, ein Aston Martin Vantage, während einer Testfahrt in der Parabolica-Kurve die Kontrolle und prallte in die Streckenbegrenzung. Der Fahrer Bernd Mayländer und sein Beifahrer blieben unverletzt.

Bernd Mayländer crashte mit dem Safety Car vor dem Großen Preis von Monza
Jahr(e)ModellBesonderheit/TechnikFahrer/Unfall-Story
1973Porsche 914Erster Einsatz, 80 PSEppie Wietzes, Chaos-Rennen
1981–1983Lamborghini CountachV12, 455 PSMonaco, Luxus pur
1992Honda AcuraJapanischer SportlerSuzuka
1993Fiat Tempra STErster FIA-Pflichteinsatz–
1995Porsche 911 GT2430 PS, RegenrennenBelgien, Schumacher gewinnt
1995Tatra 613Osteuropäischer ExotUnfall mit Taki Inoue
2004–2005Mercedes-Benz SLK 55 AMG360 PS, Leichtbau–
2010–2014Mercedes-Benz SLS AMG571 PS, Flügeltüren–
seit 2018Mercedes-Benz AMG GT R585 PS, V8-Biturbo–
seit 2021Aston Martin Vantage535 PS, V8Unfall Mayländer 2024

Technische Entwicklungen, Fahrerrolle und Regeländerungen des Safety Cars in der Formel 1

Technische Evolution der Safety Cars

Seit ihrer offiziellen Einführung im Jahr 1993 haben sich die Safety Cars in der Formel 1 erheblich weiterentwickelt. Anfangs handelte es sich um modifizierte Serienfahrzeuge, doch im Laufe der Jahre wurden sie speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke angepasst. Zu den technischen Modifikationen gehören:

  • Leistungsstarke Motoren: Um mit den Formel-1-Boliden Schritt halten zu können, wurden die Safety Cars mit leistungsstarken Motoren ausgestattet.
  • Verbesserte Bremsanlagen: Größere und leistungsfähigere Bremsen sorgen fĂĽr die notwendige Verzögerung auf der Strecke.
  • Angepasste Fahrwerke: Speziell abgestimmte Fahrwerke gewährleisten Stabilität und Handling bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Kommunikationssysteme: Moderne Funkanlagen ermöglichen den ständigen Kontakt zur Rennleitung.
  • Signallichter: Leuchtbalken und Blitzlichter sorgen fĂĽr die Sichtbarkeit des Safety Cars auf der Strecke.

Diese technischen Anpassungen sind notwendig, um die Sicherheit auf der Strecke zu gewährleisten und den Anforderungen der FIA gerecht zu werden.

Die Rolle des Safety-Car-Fahrers

Seit dem Jahr 2000 ist Bernd Mayländer der offizielle Fahrer des Safety Cars in der Formel 1. Der ehemalige DTM-Pilot hat die Aufgabe, das Feld sicher zu fĂĽhren und auf Anweisungen der Rennleitung zu reagieren. Seine Erfahrung und sein Fahrkönnen sind entscheidend, um in kritischen Situationen schnell und angemessen zu handeln. 

Regeländerungen und ihre Auswirkungen

Die FIA hat im Laufe der Jahre mehrere Regeländerungen eingeführt, um die Effektivität und Fairness des Safety-Car-Einsatzes zu verbessern:

  • Ăśberrundete Fahrzeuge: Seit 2012 dĂĽrfen ĂĽberrundete Autos während der Safety-Car-Phase wieder vorbeifahren und sich somit zurĂĽckrunden. 
  • Virtuelles Safety Car (VSC): EingefĂĽhrt im Jahr 2015, ermöglicht das VSC eine Neutralisierung des Rennens ohne den physischen Einsatz eines Fahrzeugs. 
  • Pitlane-Regelung: Nach einem Vorfall beim GroĂźen Preis von Australien 2025, bei dem ein Fahrer nach einem Boxenstopp vor dem FĂĽhrenden auf die Strecke zurĂĽckkehrte, hat die FIA die Regeln angepasst. Der Rennleiter hat nun die Befugnis, die Boxenausfahrt zu schlieĂźen, wenn das Safety Car und die nachfolgenden Fahrzeuge die Boxenausfahrt passieren, um die Rennordnung zu wahren.

Aktuelle Entwicklungen und Regeländerungen rund um das Safety Car

EinfĂĽhrung des Virtuellen Safety Cars (VSC)

Im Jahr 2015 führte die FIA das Virtuelle Safety Car (VSC) ein, um bei kleineren Zwischenfällen auf der Strecke eine sichere und effiziente Neutralisierung des Rennens zu ermöglichen, ohne ein physisches Fahrzeug auf die Strecke zu bringen. Das VSC ermöglicht es den Fahrern, ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und die Positionen beizubehalten, während Streckenposten Gefahren beseitigen können.

Regeländerungen zur Boxenausfahrt während Safety-Car-Phasen

Nach einem kontroversen Vorfall beim GroĂźen Preis von Australien 2025, bei dem ein Fahrer nach einem Boxenstopp vor dem FĂĽhrenden auf die Strecke zurĂĽckkehrte, hat die FIA die Regeln angepasst. Der Rennleiter hat jetzt die Befugnis, die Boxenausfahrt zu schlieĂźen, wenn das Safety Car und die nachfolgenden Fahrzeuge die Boxenausfahrt passieren, um die Rennordnung zu wahren.

Weiterentwicklungen der Safety Cars

Die aktuellen Safety Cars, der Mercedes-AMG GT Black Series und der Aston Martin Vantage, sind mit modernster Technik ausgestattet, um den hohen Anforderungen der Formel 1 gerecht zu werden. Sie verfügen über leistungsstarke Motoren, spezielle Kommunikationssysteme und Sicherheitsausstattungen, die eine optimale Kontrolle und Sicherheit auf der Strecke gewährleisten.

Mit diesen Entwicklungen und Anpassungen bleibt das Safety Car ein unverzichtbarer Bestandteil der Formel 1, der kontinuierlich weiterentwickelt wird, um den steigenden Anforderungen an Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden.

FAQs zum Safety Car in der Formel 1

Was sind die aktuellen Safety Car Modelle in der Formel 1 2025?

In der Saison 2025 teilen sich Mercedes-AMG und Aston Martin die Safety Car Aufgaben. Mercedes setzt den AMG GT Black Series mit 730 PS ein, während Aston Martin mit dem neuen Vantage (656 PS) antritt. Als Medical Cars dienen der Mercedes-AMG GT 63 S 4MATIC+ und der Aston Martin DBX.

Wie funktioniert das Virtual Safety Car (VSC) System?

Das VSC wurde 2015 eingeführt und funktioniert ohne echtes Fahrzeug auf der Strecke. Die Rennleitung definiert minimale Sektorzeiten, die jeder Fahrer einhalten muss. Das System wird über LEDs am Lenkrad angezeigt und neutralisiert das Rennen bei kleineren Zwischenfällen effizienter als ein physisches Safety Car.

Wann wird ein physisches Safety Car anstatt des VSC eingesetzt?

Ein physisches Safety Car kommt bei schweren Unfällen, extremen Wetterbedingungen oder wenn Trümmerteile von der Strecke entfernt werden müssen zum Einsatz. Das VSC wird bei weniger kritischen Situationen verwendet, wo keine Bergungsfahrzeuge auf die Strecke müssen.

Warum gibt es Kritik am Aston Martin Safety Car?

Fahrer wie Max Verstappen kritisierten das Aston Martin Safety Car als „zu langsam“. Der Mercedes ist etwa 5 Sekunden pro Runde schneller, was dazu fĂĽhrte, dass Fahrer Probleme hatten, ihre Reifentemperatur zu halten. Aston Martin reagierte 2024 mit einem stärkeren Vantage-Modell.

Welche Regeln gelten fĂĽr Boxenstopps unter Safety Car?

Fahrer dürfen jederzeit während einer Safety Car Phase die Box anfahren. Dies ist strategisch vorteilhaft, da man weniger Zeit verliert als unter normalen Rennbedingungen. Überrundete Fahrzeuge dürfen sich am Ende der Safety Car Phase wieder zurückrunden.

Wer fährt das Safety Car in der Formel 1?

Bernd Mayländer ist seit über 20 Jahren der offizielle Safety Car Fahrer. Alan van der Merwe fährt das Medical Car. Beide wechseln zwischen den Mercedes und Aston Martin Fahrzeugen je nach Rennwochenende.

Wie schnell fährt das Safety Car durchschnittlich?

Die Durchschnittsgeschwindigkeit variiert je nach Strecke und Situation. Bernd Mayländer erreicht in schnellen Kurven etwa 160-170 km/h und auf Geraden bis zu 280-300 km/h. Für F1-Fahrer, die normalerweise mit über 200 km/h durch Kurven fahren, wirkt dies sehr langsam.

Wie funktioniert die Lichtanlage beim Safety Car?

Moderne Safety Cars haben LED-Blitzlichter in den Scheinwerfern und Rückleuchten. Der Mercedes hat zusätzlich Lichtsignale in der Windschutzscheibe und im Heckspoiler statt einer Dachleuchte. Grüne Lichter signalisieren den Fahrern, dass sie überholen dürfen.

Was kostet ein F1 Safety Car und wie wird es modifiziert?

Die genauen Kosten werden nicht öffentlich genannt, aber die Fahrzeuge erhalten umfangreiche Modifikationen: verstärkte Bremsen, spezielles Fahrwerk, Motortuning, zusätzliche Kühlung, Rennsport-Kommunikationssysteme und spezielle Aerodynamik-Anpassungen für höheren Abtrieb.

Die Formel 1 2025 startet in eine neue Ära mit 24 Grands Prix, sechs Sprintrennen und mehreren spektakulären Fahrerwechseln. Die Saison beginnt am 16. März in Australien und endet am 7. Dezember in Abu Dhabi. Auch bei den TV-Rechten gibt es in Österreich keine Änderungen: ORF 1 und ServusTV übertragen weiterhin alle Rennen abwechselnd live.

Wichtigste Änderungen der Formel 1 Saison 2025

  • Saisonstart am 16. März 2025 in Australien
  • 24 Rennen und 6 Sprintrennen im Kalender
  • Lewis Hamilton wechselt zu Ferrari
  • Carlos Sainz startet fĂĽr Williams
  • Liam Lawson ersetzt Sergio PĂ©rez bei Red Bull Racing
  • Katar und China kehren in den Rennkalender zurĂĽck
  • Grand Prix von Ă–sterreich am 29. Juni 2025
  • ORF und ServusTV ĂĽbertragen alle Rennen live

Wann startet die Formel 1 2025?

Die neue Saison beginnt am 16. März 2025 mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne. Das Finale findet am 7. Dezember in Abu Dhabi statt. Damit kehrt die Formel 1 wieder zu einem klassischen Frühjahrsstart zurück, nachdem zuletzt Bahrain und Saudi-Arabien die Saison eröffnet hatten.

WochenendeGrand PrixStrecke
14.–16. Mär 2025Australien (Melbourne)Albert Park Circuit
21.–23. Mär 2025China (Shanghai)Shanghai International Circuit
4.–6. Apr 2025Japan (Suzuka)Suzuka International Racing Course
11.–13. Apr 2025Bahrain (Sakhir)Bahrain International Circuit
18.–20. Apr 2025Saudi-Arabien (Dschidda)Jeddah Corniche Circuit
2.–4. Mai 2025USA (Miami)Miami International Autodrome
16.–18. Mai 2025Italien (Imola)Autodromo Enzo e Dino Ferrari
23.–25. Mai 2025Monaco (Monte Carlo)Circuit de Monaco
30. Mai–1. Jun 2025Spanien (Barcelona)Circuit de Barcelona-Catalunya
13.–15. Jun 2025Kanada (Montreal)Circuit Gilles Villeneuve
27.–29. Jun 2025Österreich (Spielberg)Red Bull Ring
4.–6. Jul 2025Großbritannien (Silverstone)Silverstone Circuit
25.–27. Jul 2025Belgien (Spa-Francorchamps)Circuit de Spa-Francorchamps
1.–3. Aug 2025Ungarn (Budapest)Hungaroring
29.–31. Aug 2025Niederlande (Zandvoort)Circuit Zandvoort
5.–7. Sep 2025Italien (Monza)Autodromo Nazionale di Monza
19.–21. Sep 2025Aserbaidschan (Baku)Baku City Circuit
3.–5. Okt 2025Singapur (Marina Bay)Marina Bay Street Circuit
17.–19. Okt 2025USA (Austin)Circuit of The Americas
24.–26. Okt 2025Mexiko (Mexiko-Stadt)Autódromo Hermanos Rodríguez
7.–9. Nov 2025Brasilien (São Paulo)Autódromo José Carlos Pace
21.–23. Nov 2025USA (Las Vegas)Las Vegas Strip Circuit
28.–30. Nov 2025Katar (Lusail)Lusail International Circuit
5.–7. Dez 2025Abu Dhabi (Yas Marina)Yas Marina Circuit

Sprintrennen der Formel 1 2025

Bei jedem dieser sechs Veranstaltungen wird neben dem Qualifying und dem Hauptrennen ein zusätzliches Sprintrennen ausgetragen, das sowohl das TV-Programm als auch die Punktevergabe erweitert.

Sprint-DatumGrand PrixStrecke
22. Mär 2025China (Shanghai)Shanghai International Circuit
3. Mai 2025USA (Miami)Miami International Autodrome
26. Jul 2025Belgien (Spa-Francorchamps)Circuit de Spa-Francorchamps
18. Okt 2025USA (Austin)Circuit of the Americas
8. Nov 2025Brasilien (São Paulo)Autódromo José Carlos Pace
29. Nov 2025Katar (Lusail)Lusail International Circuit
Formel 1 2025

Wichtige Fahrerwechsel 2025

Lewis Hamilton wechselt zu Ferrari und bildet mit Charles Leclerc ein neues Spitzenduo.

Liam Lawson ersetzt Sergio Pérez bei Red Bull Racing.

Isack Hadjar wird Stammfahrer bei den Racing Bulls.

Weitere Rookies: Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Oliver Bearman (Haas), Jack Doohan (Alpine), Gabriel Bortoleto (Sauber).

Nico HĂĽlkenberg bleibt der einzige deutsche Stammfahrer (Sauber).

Teams und Fahrer 2025

TeamFahrer 1Fahrer 2
Red Bull RacingMax VerstappenYuki Tsunoda
FerrariCharles LeclercLewis Hamilton
McLarenLando NorrisOscar Piastri
MercedesGeorge RussellKimi Antonelli
Aston MartinFernando AlonsoLance Stroll
AlpinePierre GaslyJack Doohan
HaasEsteban OconOliver Bearman
VCARBDaniel RicciardoLiam Lawson
WilliamsCarlos Sainz Jr.Alexander Albon
SauberGabriel BortoletoNico HĂĽlkenberg

(Stand April 2025, Änderungen möglich)


Technische Reglementänderungen 2025

Die Formel-1-Saison 2025 bringt mehrere Anpassungen am technischen Reglement mit sich, um die Sicherheit zu erhöhen und die aerodynamische Flexibilität der Fahrzeuge weiter einzuschränken.

  • HeckflĂĽgel-Flexibilität: Die zulässige Verformung wird reduziert. Die Hauptplatte darf sich nur noch maximal 6 mm verbiegen, der obere Flap maximal 7 mm, die Hinterkante maximal 3 mm. Der Spalt zwischen den FlĂĽgelelementen wird auf 9,4–13 mm begrenzt. Die DRS-Ă–ffnung bleibt bei 85 mm.
  • Anti-„Mini-DRS“-MaĂźnahme: FlĂĽgelelemente dĂĽrfen unter DRS-Einsatz nur zwei klar definierte Zustände aufweisen, ohne dynamische Spaltveränderung.
  • Gewichtsanpassungen: Das Mindestgewicht des Fahrzeugs steigt auf 800 kg. Auch das zulässige Material fĂĽr Ballast wird auf eine geringere Dichte (7.500 kg/mÂł) beschränkt.
  • FahrerkĂĽhlung bei Hitze: Bei einer „Hitzewarnung“ (durchschnittlich ĂĽber 31 Grad Celsius) erhöht sich das Mindestgewicht um 5 kg zur Kompensation eines optionalen KĂĽhlsystems.

Sportliche Reglementänderungen 2025

  • Boxenstopps in Monaco: 2025 sind in Monaco zwei Pflicht-Boxenstopps vorgeschrieben. Bei Nichteinhaltung folgt eine 30-Sekunden-Zeitstrafe.
  • Testbeschränkungen: Teams dĂĽrfen nur noch ein Fahrzeug fĂĽr TPC-Tests nominieren. Testfahrten auf aktuellen Strecken sind nur alle 60 Tage erlaubt. Stammfahrer sind auf 1.000 Testkilometer pro Jahr an maximal vier Tagen begrenzt.

TV-Ăśbertragungen der Formel 1 2025 in Ă–sterreich

ORF 1 und ServusTV teilen sich auch 2025 die Rechte an der Live-Ăśbertragung aller 24 Rennen. Jedes Rennen wird abwechselnd von einem der beiden Sender gezeigt. Sowohl Training, Qualifying als auch das Rennen selbst sind wie gewohnt kostenlos im Free-TV verfĂĽgbar.

Ăśbertragung der Sprintrennen

Alle sechs geplanten Sprintrennen werden ebenfalls live ĂĽbertragen. ORF 1 ĂĽbernimmt vier der sechs Sprint-Events, ServusTV sendet zwei Sprintrennen exklusiv.

Grand Prix von Ă–sterreich 2025

Der Grand Prix von Österreich findet am 29. Juni 2025 am Red Bull Ring in Spielberg statt. Das Rennen wird im österreichischen Fernsehen auf ORF 1 übertragen. Aufgrund der Lage mitten im Sommer ist ein volles Haus mit zahlreichen Motorsportfans zu erwarten.


FAQ zur Formel 1 Saison 2025

Wann startet die Formel 1 Saison 2025?
Am 16. März 2025 in Melbourne, Australien.

Wie viele Rennen umfasst die Formel-1-Saison 2025?
Es sind 24 Rennen geplant.

Welche Teams gelten als Favoriten 2025?
McLaren, Red Bull Racing und Mercedes.

Wo kann man die Formel 1 2025 in Ă–sterreich live verfolgen?
Bei ORF 1 und ServusTV.

Welche Fahrer sind neu in der Saison 2025?
Andrea Kimi Antonelli, Oliver Bearman, Jack Doohan, Gabriel Bortoleto und Isack Hadjar.

Vom 27. bis 29. Juni 2025 gastiert die Formel 1 in Spielberg. Der Red Bull Ring wird zur Bühne für den Österreich-GP – und auch ohne Sprint-Rennen verspricht das Wochenende Spannung pur. Hier findest du alle relevanten Informationen zu Tickets, Anreise, Regeländerungen und was 2026 auf uns zukommt.

Der MSC Cruises Grand Prix von Österreich ist Teil des offiziellen F1-Kalenders 2025 – heuer als elfter von insgesamt 24 Saisonläufen. Gefahren wird auf dem 4,326 km langen Red Bull Ring in Spielberg, einem der kürzeren, aber schnellsten Kurse im Jahr. Freitag startet mit freiem Training, Sonntag ist Renn-Tag.

Grand Prix: Spielberg – Wochenende Start

Reglement 2025 – Technik & Vorschriften

Technisches Reglement

  • Fahrzeuggewicht: Mindestgewicht 800 kg, bei Hitze +5 kg wegen KĂĽhlsystem-Pflicht
  • FlĂĽgel & Aero: Keine flexiblen HeckflĂĽgel mehr, strengere DRS-Toleranzen (Schlitz max. 9,4 mm)
  • Getriebe: Unlimitierte Getriebewechsel – keine Grid-Strafen mehr dafĂĽr
  • Fahrzeugzustand: Schadhafte Fahrzeuge mĂĽssen sofort gestoppt werden – keine RĂĽckfahrt in die Box erlaubt

Sportliches Reglement

  • Bonuspunkt gestrichen: Es gibt keinen Extra-Punkt mehr fĂĽr die schnellste Runde
  • Nachwuchsfahrer: Zwei Pflichttrainings pro Saison fĂĽr junge Fahrer
  • Boxenstarts: Wer aus der Box startet, muss an der EinfĂĽhrungsrunde teilnehmen
  • Monaco: Neues Reifen-Regelwerk – drei Mischungen, zwei Pflicht-Boxenstopps

Vorschau 2026 – So verändert sich die Formel 1

Ab 2026 wird die Königsklasse ordentlich umgekrempelt

  • Aerodynamik: EinfĂĽhrung von „X-Mode“ (wenig Luftwiderstand) & „Z-Mode“ (mehr Abtrieb) – per Knopfdruck
  • Antrieb: 50:50 Aufteilung zwischen Verbrenner & Elektromotor, komplett mit E-Fuel
  • Neue Ăśberholhilfe: „Override Mode“ statt DRS – elektrische Zusatzleistung
  • Leichter, agiler: 30 kg Gewichtsreduktion, schmalere Reifen fĂĽr wendigere Autos
  • Sound & Show: Mehr Fokus auf Fan-Nähe, Showelemente & Nachhaltigkeit
Bereich20252026
Gewicht800–805 kgca. 770 kg
AntriebV6-Turbo Hybrid50 % V6, 50 % elektrisch + E-Fuel
AeroPassive Aero, DRSAktive Aero (X-/Z-Mode)
ĂśberholhilfeDRSOverride Mode (elektrisch)
Reifen18 Zoll Standardleichtere, schmalere Reifen

Vergleich mit anderen Rennstrecken

Im Vergleich zur Highspeed Strecke wie Monza oder engen Stadtkursen wie Monaco liefert Spielberg eine gesunde Mischung: weite Auslaufzonen, kurze Rundenzeit und zahlreiche Überholmöglichkeiten machen den Ring spannend – für Fahrer wie Fans. Seine Lage inmitten der steirischen Bergkulisse sorgt für ganz eigene Atmosphäre.

Tickets & Anreise

Erhältlich unter

Sitzplätze für den Sonntag sind meist schnell vergriffen – rechtzeitig buchen!

Mit dem Auto

  • Anreise ĂĽber die S36, Ausfahrten Knittelfeld West, Zeltweg Ost/West
  • Parkleitsystem nach Ticketfarbe fĂĽhrt dich direkt zum passenden Bereich
  • FrĂĽh da sein: Am Sonntag vor 7:30 Uhr einplanen, um Staus zu entgehen

Ă–ffi & Shuttle

  • Gratis-Shuttles von Knittelfeld Bahnhof, Judenburg und Zeltweg Sportzentrum
  • Fahren Freitag bis Sonntag regelmäßig zum Red Bull Ring
  • Infos: f1austria.com

Mit dem Rad

  • Fahrradabstellplatz direkt an der L503 (SpielbergerstraĂźe)
  • Park & Bike-Parkplatz an der Therme Fohnsdorf (Abfahrt Judenburg-Ost)

Strecken-Details

  • Adresse: Red Bull Ring StraĂźe 1, 8724 Spielberg
  • Länge: 4,326 km
  • Kurven: 10
  • Höhenunterschied: 65 m
  • Max. Steigung: 12 %
  • Rundenrekord: 1:02,939 (Valtteri Bottas, 2020)

FAQ

Wann findet der GP von Ă–sterreich statt?
Vom 27. bis 29. Juni 2025, das Hauptrennen ist am Sonntag.

Warum gibt es 2025 kein Sprintrennen in Spielberg?
Die FIA hat den Sprintkalender überarbeitet – Spielberg ist 2025 nicht dabei.

Welche Regeln wurden 2025 geändert?
U. a. Abschaffung des Bonusses für die schnellste Runde, neue Aero-Tests, geänderte Getriebe-Regel.

Was bringt das neue Reglement 2026?
Leichtere Autos, mehr E-Power, aktive Aerodynamik – insgesamt mehr Racing, weniger Show.

Wo kaufe ich Tickets?
Offiziell auf Formula1.com oder redbullring.com.

Wie reist man am besten an?
Mit Zug & Shuttlebus – das ist entspannt und stressfrei. Parkplätze gibt’s auch, aber Staugefahr!