BMW iX3 Neue Klasse 2025 Österreich – Reichweite und Design
E-Mobilität in Österreich – News, Tests & Trends

BMW iX3 Neue Klasse

BMW iX3 Neue Klasse in Österreich: Reichweite bis 805 km, 400 kW Laden, Preis ab 69.950 €. Alle Daten, Marktstart und Ausstattung im Überblick.

Es gibt Momente in der Automobilgeschichte, die größer sind als ein Modellwechsel. Sie markieren den Übergang in eine neue Epoche. Für BMW war das 1961 die erste Neue Klasse – mit dem 1500, der die Marke aus einer existenziellen Krise rettete und ihr den Weg zum Premiumhersteller ebnete. Heute, im Jahr 2025, steht wieder eine „Neue Klasse“ am Beginn – diesmal elektrisch. Und das erste Serienmodell dieser neuen Ära ist der BMW iX3.

Schon der Name ist eine Art Brücke: i für elektrisch, X für SUV, 3 für die Traditionslinie des Mittelklasse-BMW. Dahinter steckt aber weit mehr. Der iX3 ist kein weiteres Derivat, sondern ein Schlüsselfahrzeug: ein sichtbares Symbol für die radikale technische und gestalterische Wende bei BMW.

P90615621 lowRes

Technik als Bekenntnis

Der iX3 fährt in Zahlen, die wie eine Programmschrift wirken:

  • 345 kW (469 PS) Leistung, Allradantrieb, 0–100 km/h in 4,9 Sekunden.
  • 108,7 kWh netto – die größte Batterie, die BMW bisher in einem Serienmodell verbaut hat.
  • 805 Kilometer WLTP-Reichweite – ein Wert, der nicht mehr diskutieren lässt, ob E-Mobilität langstreckentauglich ist.
  • 400 kW DC-Ladeleistung – zehn Minuten am Schnelllader genügen, um mehr als 300 Kilometer Reichweite nachzuladen.

Hinter diesen Zahlen steckt die neue 800-Volt-Architektur mit sogenannten Gen6-Rundzellen, die BMW gemeinsam mit CATL entwickelt. Sie ist leichter, kompakter und effizienter.

Das ist kein bloßes Facelift, sondern ein neues Fundament. So wie in den 60ern der Vierzylinder-Motor, so ist heute die Batteriezelle das Herzstück einer neuen Generation.

Digitaler Innenraum

BMW spricht von „Panoramic iDrive“: ein Display, das sich über die gesamte Frontscheibe zieht, kombiniert mit einem 17,9-Zoll-Zentralbildschirm. Dazu OTA-Updates, digitale Schlüssel, Sprachsteuerung, die mit jeder Version intelligenter werden soll.

BMW iX3 Neue Klasse 2025 Österreich – Reichweite und Design

Der Innenraum ist nicht nur digital, sondern auch ideologisch neu aufgestellt: Materialien aus Recycling, vegane Optionen, eine Linie namens „Econeer“. Damit will BMW zeigen, dass Premium nicht mehr zwingend Leder heißen muss.

Und ja, es gibt wieder diesen kleinen Moment, in dem man spürt, dass die Marke an sich selbst arbeitet: Das Logo wurde subtil verändert, transparenter, flacher, minimalistischer. Ein Zeichen, dass die Neue Klasse nicht nur ein Technikprojekt ist, sondern auch ein Kulturprojekt.

BMW iX3 Neue Klasse 2025 Österreich – Reichweite und Design

Von der Fabrik bis zum Lenkrad

Produziert wird der iX3 ab Ende 2025 im Werk Debrecen, Ungarn. Es ist das erste Werk, das von Anfang an nur Fahrzeuge der Neuen Klasse baut. Auch das ist Symbolpolitik: BMW will nicht in alten Hallen die Zukunft improvisieren, sondern mit neuen Fabriken neue Maßstäbe setzen.

Der iX3 ist 4,78 Meter lang, wiegt 2,36 Tonnen, hat einen Frunk mit 58 Litern und einen Kofferraum, der von 520 bis 1.750 Litern reicht. Er darf zwei Tonnen ziehen. Das klingt wie Alltagsprosa, aber es ist genau der Punkt: Der iX3 will kein Experiment sein, sondern der neue Normalfall.

BMW iX3 Neue Klasse 2025 Österreich – Reichweite und Design

Österreichischer Blickwinkel

In Österreich beginnt der iX3 bei 69.950 Euro. Mit staatlicher Förderung (3.000 Euro) und Herstellerbonus (2.000 Euro) kommt man unter die magische 65.000-Euro-Marke.

Damit wird er für Dienstwagen interessant – und für Familien, die einen Kombi-Ersatz suchen.

Die Infrastrukturfrage bleibt: 400 kW Ladeleistung sind ein Versprechen, das nur dann Realität wird, wenn die Schnellladeparks entlang von A1, A2 und A9 flächendeckend mitziehen. Erste HPC-Hubs sind im Aufbau, doch das Netz hinkt noch. Wer in Wien oder Graz lebt, hat bessere Karten als jemand in Oberkärnten.

Vergleich und Einordnung

Die Gegner heißen Audi Q6 e-tron, Mercedes EQE SUV und Tesla Model Y.

  • Tesla spielt den Preisvorteil aus, liegt aber bei Ladeleistung und Innenraumqualität hinten.
  • Audi setzt auf Solidität, erreicht aber nicht die Reichweite.
  • Mercedes bleibt beim Komfort, wirkt aber schwerfälliger.

BMW geht dazwischen – dynamischer als Mercedes, edler als Tesla, fortschrittlicher als Audi. Kurz: Der iX3 ist die neue Benchmark für Premium-Elektro-SUVs in dieser Klasse.

P90615685 lowRes

Gesellschaftliche Dimension

Man kann über die Neue Klasse auch jenseits der Technik sprechen:

  • Sie ist ein Katalysator für das BMW-Selbstverständnis.
  • Sie markiert den Abschied von einer Ära der Verbrenner – diesmal endgültig.
  • Sie bringt eine neue Form von Bedienung, die weniger Knöpfe, mehr Projektionen und ein anderes Verhältnis zwischen Mensch und Maschine fordert.

Und sie zeigt: Elektromobilität ist nicht mehr die Alternative, sie ist die neue Normalität.

Fazit

Neu!

  • 800-Volt-Architektur mit 400 kW DC: Das ist wirklich ein Quantensprung, weil BMW bisher max. 200 kW bot. Damit rückt man in die Liga von Porsche Taycan & Hyundai Ioniq 6 – aber mit deutlich größerem Akku.
  • Neue Gen6-Rundzellen: Mehr Energiedichte, weniger Rohstoffverbrauch, besseres Thermomanagement. Das ist nicht kosmetisch, sondern eine Kerninnovation.
  • Reichweite 805 km WLTP: Damit ist das ewige Reichweiten-Argument praktisch erledigt. Das ist ein Meilenstein – zumindest auf dem Papier.
  • Panoramic iDrive: Bedienungskonzept, das vom klassischen Cockpit weggeht. Kein Detail, sondern ein Paradigmenwechsel im Innenraum.
  • Neue Werke (z. B. Debrecen): BMW baut dafür eine komplett neue Fertigungslogik – das zeigt, dass man nicht nur alte Strukturen elektrifiziert.

Eher Marketing?

  • CO₂-neutrale Produktion: Wird stark betont, ist aber Standard-Versprechen fast aller Hersteller.
  • Logo-Änderung: Minimalistisch, flacher – signalisiert Modernität, hat aber null Einfluss auf Technik oder Alltag.
  • SUV-Form: Die Entscheidung, ausgerechnet ein Mittelklasse-SUV als erstes Neue-Klasse-Modell zu bringen, ist wirtschaftlich gscheit (meistverkauftes Segment), aber nicht mutig. Revolutionär wäre ein kompakter, günstiger 3er gewesen.

Top 5 FAQs zum Thema: BMW iX3 Neue Klasse

Wann ist der BMW iX3 in Österreich erhältlich?

Der BMW iX3 kann bereits ab Herbst 2025 bestellt werden. Die Serienproduktion beginnt Ende 2025, das Modell wird aber erst ab März 2026 in Österreich voraussichtlich bei den Händlern verfügbar sein – entsprechend der bestätigten Europa-Markteinführung. Die genannten Termine gelten bundesweit im Rahmen des europäischen Launches.

Wie hoch ist die Reichweite?

Bis zu 805 Kilometer nach WLTP.

Was kostet der iX3 in Österreich?

Der Listenpreis für den BMW iX3 beginnt in Österreich bei 69.950 Euro. Mit der staatlichen E-Mobilitätsförderung (3.000 Euro) und dem Herstellerbonus (2.000 Euro) reduziert sich der Einstiegspreis auf knapp unter 65.000 Euro – eine Schwelle, die den iX3 auch für Firmenflotten und Dienstwagenfahrer interessant macht.

Welche Ladeleistung ist möglich?

Bis zu 400 kW DC, optional 22 kW AC.

Was macht ihn besonders?

Er ist das erste Serienmodell der Neuen Klasse – mit neuer Zellchemie, neuer Bedienphilosophie und neuem Design.